
AKTUELLES
Die neue Ausgabe von BLICKPUNKT ZUKUNFT (Ausgabe 74, 43. Jg., Februar 2023) ist erschienen!
Inhalt
Blickpunkt-Zukunft-Gespräch
Werner Mittelstaedt im Gespräch mit Hans Holzinger
---
Widerstand per Laptop:
Wie Softwareentwickler und IT-Spezialisten die ukrainische Wirtschaft inmitten eines Krieges am Laufen halten
von K&C Krusche & Company GmbH
---
Klimakrise oder schon Klimakatastrophe? – Impressionen aus Australien
von Wolf Heidecker
---
Notstands-Zeiten - Was uns zu tun bleibt...
Die neuen Berichte des Weltklimarats und des Club of Rome
von Annette Schlemm
---
Impressum
---
Energiepreiskrise wird zum Stresstest für den Aufbruch in die Klimaneutralität
Klimaschutz-Index 2023 veröffentlicht
Germanwatch und NewClimate Institute
---
Bücher:
Anthropozän und Nachhaltigkeit
von Werner Mittelstaedt
Umweltpolitik ohne Durchsetzungsvermögen?
von Peter-Georg Albrecht
Tipping Point 2029
A Play on Climate Change
von Werner Mittelstaedt und Wolf Heidecker
BLICKPUNKT ZUKUNFT Ausgabe 74 laden
_______________________________________________________________________________________________
Am 17. November 2022 habe ich meinen Twitter Account gelöscht.
_______________________________________________________________________________________________
26. Oktober 2022: Als Vorstandsmitglied der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V. (VDW) möchte ich auf die am 26. Oktober 2022 veröffentlichte Stellungnahme der VDW auf der Basis der Arbeit der Studiengruppe „Europäische Sicherheit und Frieden“ hinweisen:
Zur Debatte um den Einsatz von Atomwaffen im Ukraine-Krieg: Kuba-Krise in Zeitlupe?
_______________________________________________________________________________________________
Ab sofort über den Buchhandel oder bei Internet-Buchhändlern bestellbar!
Books on Demand, Norderstedt 2022, 100 Seiten, Softcover.
€ 6.99, ISBN: 978-3-754-34396-8
E-Book: € 3.99, ISBN: 978-3-756-29066-6
2029 - for many years Australia has experienced the devastating consequences of global warming.
A life discussion in an European TV show created worldwide panic - for the first time it was officially announced that the earth has reached the 'Tipping Point', the point of no return in the destruction of the environment. Climate change with a non-reversible perspective.
An Australian TV-station has invited nationally reknowned personalities to calm the situation by informing the population about the "facts" and "data" instead of spreading fear and innuendo. It is accomplished TV-Presenter Bettina Roland's job to get the most positive outlook into the future from her discussion.
Get an intriguing look behind the scenes of this TV production that has no precedence, the tensions and blunt truth of a panel discussion recorded and not live streamed for a reason ...
Is that the future - our future?
Buch über den lokalen Buchhandel bestellen
Tipping Point 2029 beim Verlag BoD bestellen
Tipping Point 2029 online bestellen
_______________________________________________________________________________________________
7. Juli 2022: Digitaler Workshop der Veranstaltungsreihe der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) „Jung und Alt bewegt: Klima, Umwelt, Gesellschaft – Impulse aus der Wissenschaft in Zeiten von Corona“ anlässlich des 80. Geburtstags von Prof. Hartmut Graßl mit dem Vortrag: Zukunftsforschung für die komplexen Herausforderungen unserer Zeit am 6. Juli 2022. Die VDW fasste diesen Workshop zusammen und zeigt den Vortrag als Videomitschnitt:
_________________________________________________________________________________
3. April 2022: Beitrag in BLICKPUNKT ZUKUNFT Ausgabe 73, Seiten 2-4.
Der verheerende Krieg Russlands gegen die Ukraine, die Drohung Putins mit Atomwaffen und die Zukunft der Weltgesellschaft
von Werner Mittelstaedt
BLICKPUNKT ZUKUNFT Ausgabe 73 laden
_________________________________________________________________________________
Dieses Buch ist Aktueller denn je, weil es auch ausführlich den militärisch-industriellen Komplex sowie die Gefahren und ökologischen Folgen durch konventionelle, atomare, biologische und chemische Waffen behandelt!
Peter Lang – Internationaler Verlag der Wissenschaften, Berlin,
Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien 2020.
242 Seiten, Hardcover, 4 farb. Abb., Personen- und Sachregister,
€ 29.95, ISBN: 978-3-631-82523-1
(Auch in allen E-Book-Formaten erhältlich!)
Buch über den lokalen Buchhandel bestellen
Anthropozän und Nachhaltigkeit online bestellen
Buch beim Verlag Peter Lang erwerben
_______________________________________________________________________________________________
Wegen des verheerenden Krieges Russlands gegen die Ukraine ist die Sonderausgabe BLICKPUNKT ZUKUNFT Ausgabe 73, April 2022, 42. Jahrgang am 3. April 2022 erschienen!
Inhalt
Der verheerende Krieg Russlands gegen die Ukraine, die Drohung Putins mit Atomwaffen und die Zukunft der Weltgesellschaft
von Werner Mittelstaedt
---
Nukleare Teilhabe – eine europäische Gratwanderung zwischen Abschreckung und Zuwendung
von Philipp Sonntag
---
Satzkomplexität, Fremdwörter, Anglizismen, Sprachkultur – gesellschaftspolitisches Bewusstsein
- Reflexionen und Einschätzungen, gegenwartsbezogen und zukunftsrelevant -
von Michael Pleister
---
Wissenspodcast »Eine:r muss es ja machen« der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler
(Der aktuelle Wissenspodcast behandelt den Krieg in der Ukraine.)
---
Impressum
---
Buchhinweis:
Anthropozän und Nachhaltigkeit
von Werner Mittelstaedt
BLICKPUNKT ZUKUNFT Ausgabe 73 laden
_______________________________________________________________________________________________
28. Februar 2022 15.36h
Ich bin fassungslos über die Eskalation des Krieges in der Ukraine. Meine Solidarität gilt den Menschen in der Ukraine und der ukrainischen Regierung um Präsident Selenskyj, aber auch den Russinnen und Russen, die sich in Russland und in anderen Ländern gegen den Krieg und gegen das russische Regime um Putin stellen.
Dass Putin am Sonntag Nachmittag die atomaren Streitkräfte in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt hat, ist ein extremer Eskalationsschritt. Er ist auf das Schärfte zu verurteilen. Dieser Eskalationsschritt ist eine starke Drohung an die westlichen Länder, eine starke Drohung an demokratisch geführte Länder und auch eine starke Drohung an die globale Zivilisation.
Ich fordere die russischen Regierung auf, sämtliche militärischen Aktivitäten sofort einzustellen und die russischen Truppen aus der Ukraine zurückzuziehen und die erhöhte Alarmbereitschaft der atomaren Streitkräfte in Russland sofort aufzuheben.
_______________________________________________________________________________________________
25. Februar 2022
Ich verurteile den völkerrechtswidrigen russischen Militärangriff vom 24. Februar 2022 auf die Ukraine auf das Schärfste. Ich fordere die russischen Regierung auf, sämtliche militärischen Aktivitäten sofort einzustellen und die russischen Truppen aus der Ukraine zurückzuziehen. Der Konflikt mit der Ukraine muss zivilisiert, d. h. diplomatisch gelöst werden.
Als Mitglied des Vorstandes der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V. - VDW möchte ich auf die PRESSEMITTEILUNG des VDW-Vorstandes und des deutschen Pugwash-Beauftragten zum völkerrechtswidrigen Angriff auf die Ukraine hinweisen, die am 25. Februar 2022 veröffentlicht wurde.
Pressemitteilung lesen: Die VDW verurteilt den völkerrechtswidrigen Angriff auf die Ukraine !
_______________________________________________________________________________________________
BLICKPUNKT ZUKUNFT Ausgabe 72, Februar 2022, 42. Jahrgang
Inhalt
Sprengstoff für linke Politik
Warum Trump und Co. gewählt werden
von Karl-Martin Hentschel
---
Digitalisierung: Ja, die „smarte Diktatur“!
Eine Reaktion via E-Mail an den Autor eines Buches mit provokantem Titel
von Michael Pleister
---
An alle Theatermacher: Tipping Point – Kipp-Punkt
---
Impressum
---
Buchempfehlungen:
Anthropozän und Nachhaltigkeit
Werner Mittelstaedt
Wie wir leben wollen
Kompendium zu Technikfolgen von Digitalisierung, Vernetzung und Künstlicher Intelligenz
Herausgegeben von Frank Schmiedchen, Klaus Peter Kratzer, Jasmin S.A. Link, Heinz Stapf-Finé
Handyspuren
Erkundungen über die Schichten der Zeit und das lange Jetzt
Jörg. H. Damm
Homo sapiens et stultus
Eine populäre Erkundung der Anthropozän-Idee – Band 4
Fritz Kleinhempel
Nachhaltig gibt's nicht!
Cornelia Diesenreiter
Die Menschheit zukunftsfähig machen
Rolf Kreibich
---
Wissenspodcast »Eine:r muss es ja machen« der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler
---
Betrifft Wahlrecht: Über den Tellerrand schauen
Personenwahl in Mehrpersonenwahlkreisen mit Verhältnisausgleich
von Karl-Martin Hentschel
---
Bürger und Bürgerinnen aller Länder, findet euch in den gemeinsamen Interessen
von Hans Holzinger
BLICKPUNKT ZUKUNFT Ausgabe 72 laden
____________________________________________________________________________________________
Mein Buchbeitrag:
Wachstumswende – eine zwingende Notwendigkeit
ist im Juli 2021 erschienen auf den Seiten 31-49 im wichtigen Herausgeberband:
Transformation und Wachstum
Alternative Formen des Zusammenspiels von Wirtschaft und Gesellschaft
Herausgegeben von Harald Pechlaner, Daria Habicher und Elisa Innerhofer
Wiesbaden: SpringerGabler 2021, Softcover, Wiesbaden, 243 Seiten,12 Abb.,
€ 69.99, ISBN: 978-3-658-32808-5
E-Book € 54.99, ISBN: 978-3-658-32809-2
Zusammenfassung meines Beitrages:
Was ist quantitatives Wachstum und warum ist es dabei, die Zukunft der globalen Zivilisation zu gefährden?
Welche Wertorientierungen sowie Denk- und Handlungsmuster bedingen das stetige Streben nach quantitativem Wachstum? Was ist qualitatives Wachstum? Des Weiteren wird erörtert, dass wir ein global wirksames sozioökonomisches qualitatives Wachstum benötigen, um die dringend notwendige Nachhaltigkeit und die nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Dafür wird eine grobe Skizze über einen Nachhaltigkeits-Kondratjew-Zyklus zur Diskussion gestellt, der die Zukunft prägen sollte. Er würde die dringend notwendige Wachstumswende und damit den Weg für mehr reale Nachhaltigkeit und für die globale nachhaltige Entwicklung einleiten. Am Ende wird kurz auf die Coronavirus-Pandemie im Kontext des dominierenden Fortschrittsmusters eingegangen.
Details über das Buch und Bestellmöglichkeit
_______________________________________________________________________________________________
BLICKPUNKT ZUKUNFT Ausgabe 71, August 2021, 41. Jahrgang ist erschienen!
Inhalt
Sommer 2021 – Wie ist die aktuelle Lage im Rheinischen Braunkohlerevier?
von Michael Zobel
---
Mahnwache »Kein Platz für Antisemitismus«
Initiative gegen Antisemitismus Gelsenkirchen
---
Initiative gegen Antisemitismus Gelsenkirchen
---
Verschärfter Klimaschutz durch Verfassungsrichter – sehr wichtig, aber dennoch zu wenig
von Prof. Dr. Hartmut Graßl
---
An alle Theatermacher: Tipping Point – Kipp-Punkt
---
Impressum
---
Buchempfehlungen:
Werner Mittelstaedt
Anthropozän und Nachhaltigkeit
Peter Nitschke
Antinomien der Globalisierung
Harald Pechlaner, Daria Habicher,
Elisa Innerhofer (Hrsg.)
Transformation und Wachstum
---
IALANA
Ächtung von Atomwaffen ist Einsatz für Menschenrechte und den Schutz der Umwelt
---
Die »Gesellschaft nach dem Geld« - erst mal im Computer
von Annette Schlemm
BLICKPUNKT ZUKUNFT Ausgabe 71 laden
_____________________________________________________________
"Das Erdzeitalter Anthropozän sollte möglichst bald offiziell ausgerufen werden!"
Veröffentlicht am 02. Juni 2021 im forum Nachhaltig Wirtschaften erschienen.
_______________________________________________________________
»Die Legende als Lehrstück«
Veröffentlicht am 03. April 2021 in der Frankfurter Rundschau, S. 46-47
Artikel lesen
_____________________________________________________________
»Das Erdzeitalter Anthropozän sollte möglichst bald offiziell ausgerufen werden!«
Veröffentlicht am 18. Februar 2021 im Blog der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V. - VDW
Artikel lesen
_____________________________________________________________
Mein neues Buch mit aktuellen Rezensionen und Präsentationen
(Stand: 01. Juli 2021)
Peter Lang – Internationaler Verlag der Wissenschaften, Berlin,
Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien 2020.
242 Seiten, Hardcover, 4 farb. Abb., Personen- und Sachregister,
€ 29.95, ISBN: 978-3-631-82523-1
(Auch in allen E-Book-Formaten erhältlich!)
Aktuelle Rezensionen und Buchvorstellungen (Auswahl):
Rezension aus pro zukunft - Robert Jungk Bibliothek für Zukunftsfragen
Rezension aus Spektrum der Wissenschaft
Rezension von Joerg Bergmann (blog.energing.de)
Buchvorstellung Westdeutsche Allgemeine Zeitung Gelsenkirchen (WAZ)
Buchvorstellung Halterner Zeitung
Buchvorstellung Stadtspiegel Haltern am See und Lokalkompass vom 17.11.2020
Für die Präsentation des Peter Lang Verlages auf der Frankfurter Buchmesse 2020 anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Verlages wurde mein neues Buch "Anthropozän und Nachhaltigkeit" mit fünfzehn anderen Büchern des Verlages in einem Video vorgestellt. (Der global agierende Peter Lang Verlag erstellt jährlich rund 1.400 Titel.)
Link zum Video Frankfurter Buchmesse 2020 des Peter Lang Verlages
Von der Robert Jungk Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ) wurde "Anthropozän und Nachhaltigkeit" unter den besten 20 Büchern zur Klimakrise ausgewählt. Diese 20 Bücher hat Hans Holzinger vom JBZ im Auftrag der Klima- und Energiestrategie "Salzburg 2050" des Landes analysiert. Daraus wurden zehn Klima(Diskurs)-Trends abgeleitet. Diese Bücher und Klima(Diskurs)-Trends sind im JBZ-Arbeitspaier 53 veröffentlicht: JBZ-Arbeitspapier Die besten Bücher zur Klimakrise 2020. Wie der Wandel gelingen könnte. Inklusive zehn Klimatrends.
Gastbeitrag zum Buch mit dem Titel »Die Legende als Lehrstück« in der Frankfurter Rundschau am 03.04.21 Gastbeitrag lesen
Buch über den lokalen Buchhandel bestellen
Anthropozän und Nachhaltigkeit online bestellen
Buch beim Verlag Peter Lang erwerben
Kurzbeschreibung Anthropozän und Nachhaltigkeit
Was genau ist das Anthropozän und wie ist es entstanden? Welche Kräfte wirken in ihm? Wohin führt es die globale Zivilisation? Hat das Anthropozän die Klimakrise herbeigeführt? Gibt es durch das Anthropozän praktisch keine reale Nachhaltigkeit mehr? Was kann aus den vielen Krisen im Anthropozän gelernt werden?
Diese Fragestellungen werden gut lesbar und anschaulich auf dem aktuellen Stand der Dinge behandelt. Auf dieser Basis stellt der Autor einen detaillierten Plan zur Abschwächung der Klimakrise vor, der durch einzelne Staaten verwirklicht werden könnte. Außerdem präsentiert er ein Konzept zur Erzielung realer Nachhaltigkeit und begründet, warum das Anthropozän als neues Erdzeitalter ausgerufen werden sollte.
In diesem Kontext geht der Autor auch auf die Coronavirus-Pandemie ein.
Das Buch schließt mit der Aufforderung, die »zweite Aufklärung« voranzutreiben. Sie ist notwendig, um das noch verbleibende Zeitfenster von wenigen Dekaden zu nutzen, damit das Anthropozän zukunftsfähig wird.
Das Buch im Kontext der Coronakrise
Das Coronavirus ist auch entstanden, weil wir Menschen die Pflanzen- und Tierwelt rücksichtslos manipulieren, ausbeuten und zerstören. Durch die Coronavirus-Pandemie wurde die Kernaussage dieses Buches zusätzlich dramatisch bestätigt: Wenn wir nicht massiv gegen die Klimakrise vorgehen und ein wirklich nachhaltiges Handeln durchsetzen, dann gefährden wir alles Leben auf der Erde – auch das Leben des Homo sapiens. Nun ist die Zeit zum Umdenken gekommen! Die Coronakrise ist Warnung und Chance zugleich!
Wenn aus den Maßnahmen gegen die Coronakrise gelernt würde, dann würden die einzelnen Maßnahmen gegen die Klimakrise und für zukunftsfähiges Handeln, verglichen mit denen gegen die Coronavirus-Pandemie, das Leben der Menschen nahezu nicht beeinträchtigen. Der Gewinn an Zukunftsfähigkeit und Lebensqualität wäre aber enorm!
Dieses Buch, dass sich an jeden Einzelnen und an alle Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft und Technologie richtet, liefert vertiefendes Wissen über das Anthropozän sowie Aufklärung und ein realistisches Konzept, um wirksamen Klimaschutz voranzutreiben und zukunftsfähiges Handeln einzuleiten.
Buch über den lokalen Buchhandel bestellen
Anthropozän und Nachhaltigkeit online bestellen
Buch beim Verlag Peter Lang erwerben
_____________________________________________________________
Facebook-Account wurde vollständig gelöscht!
Ich habe am 9. Januar 2021 mein Facebook-Account gelöscht, obwohl ich knapp 5.000 Facebook-Kontakte und 763 Facebook-Abonnent*innen hatte! Nach 30 Tagen wurde mein Facebook-Account am 9. Februar 2021 durch Facebook-Mechanismen vollständig gelöscht!
Abbildung: Auszug aus meinem Facebook-Account am 9. Januar 2021 kurz vor dem Löschen.
Die Gründe für das Löschen meines Facebook-Accounts sind vielfältig. Nachfolgend nur die Wichtigsten:
Es ist ein soziales Netzwerk,
- das durch seine Algorithmen eine breite Kommunikation verhindert. Meine Postings in den letzten zwei Jahren erzielten nur geringe Rückmeldungen gegenüber den Jahren davor. Facebook war für mich eine Plattform, um insbesondere auf meine Publikationen hinzuweisen bzw. dafür zu werben. Das ist völlig weggebrochen.
- das dazu beiträgt, dass Falschmeldungen (Fake News) und Verschwörungstheorien verbreitet werden und sie nicht konsequent genug unterbunden und gelöscht werden.
- das dazu beiträgt, dass Hass, Pöbeleien und Denunziationen verbreitet werden und dagegen viel zu wenig unternommen wird.
Darüber hinaus hat Facebook eine zu stark aufgeblähte Benutzeroberfläche mit zu vielen Zusatzfunktionen.
Es gibt noch viele weitere Gründe für das Löschen meines Facebook-Accounts, die ich an dieser Stelle aber nicht ausführen möchte.
_____________________________________________________________
BLICKPUNKT ZUKUNFT Ausgabe 70, Januar 2021, 41. Jahrgang ist erschienen!
Inhalt
Gedanken zur Zukunft der Demokratie 2: Assoziation für Demokratie und Entwicklung
von Karl-Martin Hentschel
---
Eurac Research: Vier Zukunftsszenarien für Südtirol: Wie möchten wir 2030 leben?
---
An alle Theatermacher: Tipping Point – Kipp-Punkt
---
JUNGE VDW (Vereinigung Deutscher Wissenschaftler)
---
Buchvorstellung: Werner Mittelstaedt
Anthropozän und Nachhaltigkeit. Denkanstöße zur Klimakrise und für ein zukunftsfähiges Handeln
---
Impressum
---
Wie könnte das „Gemeinsame Haus der Erde“ erhalten werden?
von Hagen Weiler
---
Die besondere Buchempfehlung:
Hans Holzinger
Post-Corona-Gesellschaft. Was wir aus der Krise lernen sollten.
---
Rezension von Edgar Göll:
Gisela Kubon-Gilke und Remi Maier-Rigaud
Utopien und Sozialpolitik
Über die Orientierungsfunktion von Gesellschaftsmodellen
---
Perspektivwechsel auf die Energiewende
Voneinander Lernen für eine globale, nachhaltige Zukunft
von Maria Reinisch
---
Neuer Klimaschutz-Index: Noch kein Land gut genug - EU steht am Scheideweg
Germanwatch und NewClimate Institute
---
WindNODE – Ein Reallabor und „Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands“
BLICKPUNKT ZUKUNFT Ausgabe 70 laden
_____________________________________________________________
Statement zur US-Präsidentschaftswahl am 07.11.2020 um 23.43h:

_____________________________________________________________
BLICKPUNKT ZUKUNFT Ausgabe 69, August 2020, 40. Jahrgang ist erschienen!
Inhalt
Viable World:
Zusammenleben im Gemeinsamen Haus der Erde
von Jürgen Scheffran und Eberhard Schürmann
---
Digitalisierung und künstliche Intelligenz:
Was bringt die Zukunft?
Pessimismus, Hoffnung - Skepsis: eine Verlautbarung
von Michael Pleister
---
Rede der Antisemitismusbeauftragten Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Gedenken an die Opfer der Shoah / Anlässlich des 75. Jahrestags der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz
---
Impressum
---
An alle Theatermacher: Tipping Point – Kipp-Punkt
---
Starke internationale Partnerschaft für Landschaftsschutz, Ecosystem Restoration und regenerative Ökonomie: World Future Council und Deutsche Meeresstiftung übernehmen Anteile der United Sustainability Group
---
IALANA: Erklärung zur nuklearen Teilhabe und zur geplanten Anschaffung neuer Trägerflugzeuge für den Atomwaffeneinsatz
---
JUNGE VDW
(Vereinigung Deutscher Wissenschaftler)
---
Das Anthropozän, die Klimakrise, das Coronavirus und die Zukunft der Weltgesellschaft
Über das neue Buch »Anthropozän und Nachhaltigkeit« im Kontext der Coronakrise
von Werner Mittelstaedt
---
»Robert Jungk würde heute mit Fridays for Future demonstrieren«
Zu seinem 26. Todestag
Robert Jungk Bibliothek für Zukunftsfragen
---
Buchvorstellung
Werner Mittelstaedt
Anthropozän und Nachhaltigkeit
Denkanstöße zur Klimakrise und für ein zukunftsfähiges Handeln
BLICKPUNKT ZUKUNFT Ausgabe 69 laden
_____________________________________________________________
Ab sofort im Buchhandel:
Kurzbeschreibung:
Was genau ist das Anthropozän und wie ist es entstanden? Welche Kräfte wirken in ihm? Wohin führt es die globale Zivilisation? Hat das Anthropozän die Klimakrise herbeigeführt? Gibt es durch das Anthropozän praktisch keine reale Nachhaltigkeit mehr? Was kann aus den vielen Krisen im Anthropozän gelernt werden?
Diese Fragestellungen werden gut lesbar und anschaulich auf dem aktuellen Stand der Dinge behandelt. Auf dieser Basis stellt der Autor einen detaillierten Plan zur Abschwächung der Klimakrise vor, der durch einzelne Staaten verwirklicht werden könnte. Außerdem präsentiert er ein Konzept zur Erzielung realer Nachhaltigkeit und begründet, warum das Anthropozän als neues Erdzeitalter ausgerufen werden sollte.
In diesem Kontext geht der Autor auch auf die Coronavirus-Pandemie ein.
Das Buch schließt mit der Aufforderung, die »zweite Aufklärung« voranzutreiben. Sie ist notwendig, um das noch verbleibende Zeitfenster von wenigen Dekaden zu nutzen, damit das Anthropozän zukunftsfähig wird.
Das Buch im Kontext der Coronakrise
Das Coronavirus ist auch entstanden, weil wir Menschen die Pflanzen- und Tierwelt rücksichtslos manipulieren, ausbeuten und zerstören. Durch die Coronavirus-Pandemie wurde die Kernaussage dieses Buches zusätzlich dramatisch bestätigt: Wenn wir nicht massiv gegen die Klimakrise vorgehen und ein wirklich nachhaltiges Handeln durchsetzen, dann gefährden wir alles Leben auf der Erde – auch das Leben des Homo sapiens. Nun ist die Zeit zum Umdenken gekommen! Die Coronakrise ist Warnung und Chance zugleich!
Wenn aus den Maßnahmen gegen die Coronakrise gelernt würde, dann würden die einzelnen Maßnahmen gegen die Klimakrise und für zukunftsfähiges Handeln, verglichen mit denen gegen die Coronavirus-Pandemie, das Leben der Menschen nahezu nicht beeinträchtigen. Der Gewinn an Zukunftsfähigkeit und Lebensqualität wäre aber enorm!
Dieses Buch, dass sich an jeden Einzelnen und an alle Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Wissenschaft und Technologie richtet, liefert vertiefendes Wissen über das Anthropozän sowie Aufklärung und ein realistisches Konzept, um wirksamen Klimaschutz voranzutreiben und zukunftsfähiges Handeln einzuleiten.
Buch über den lokalen Buchhandel bestellen
Buch beim Peter Lang Verlag bestellen
_____________________________________________________________
BLICKPUNKT ZUKUNFT Ausgabe 68, 40. Jahrgang ist erschienen!
Inhalt
Gedanken zur Zukunft der Demokratie 1:
Die „Nichtregierung“
Das Konkordanzsystem – ein Modell für die EU?
von Karl-Martin Hentschel
---
Blick nach vorn –
oder zuerst ein notwendiger Rück-Blick
Eine Satire von Hagen Weiler
---
Erklärung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Gelsenkirchen zum Antisemitismus
---
Impressum
---
Buchempfehlung
Karl-Martin Hentschel
Demokratie für morgen
Roadmap zur Rettung der Welt
---
An alle Theatermacher: Tipping Point – Kipp-Punkt
---
ZUKUNFTSKOMMUNEN
---
Buchempfehlungen:
Elisa Innerhofer, Harald Pechlaner (Hrsg.)
Schrumpfung und Rückbau
Perspektiven der Regional- und Destinationsentwicklung
---
Rahmstorf, H. J. Schellnhuber
Der Klimawandel
---
Kathrin Hartmann
Die grüne Lüge
---
Harald Pechlaner, Elisa Innerhofer (Hrsg.)
Temporäre Konzepte
Coworking und Coliving als Perspektive für die Regionalentwicklung
---
Werden Sie Teil des Netzwerks der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V.
BLICKPUNKT ZUKUNFT Ausgabe 68 laden
_____________________________________________________________
Seit Oktober 2019 bin ich Mitglied im Vorstand (Schatzmeister) der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V. - VDW
Siehe: Gremien der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V. - VDW
_____________________________________________________________
Statement zum antisemitischen und rechtsextremen Terroranschlag in Halle (Saale):
Mein Mitgefühl gilt den Angehörigen, Freundinnen und Freunde der Todesopfer und verletzten Menschen von Halle (Saale). Mein Mitgefühl gilt ebenso der jüdischen Gemeinde in Halle (Saale).Der antisemitische und rechtsextreme Terroranschlag in Halle (Saale) ist eine große Schande für Deutschland. Es war ein Anschlag gegen uns alle – auch ein Anschlag gegen die menschliche Zivilisation.Werner Mittelstaedt, Haltern am See, den 10.10.2019
_____________________________________________________________
Mein Antrag vom 30.05.2019 und der Antrag von Bündnis90/Die Grünen vom 04. Juni 2019 zur Ausrufung des Klimanotstandes für die Stadt Haltern am See wurde abgelehnt. Lesen Sie meinen Rückblick:
Kein Klimanotstand für Haltern am See - ein Rückblick
_____________________________________________________________
Die von mir seit 1981 herausgegebene Zeitschrift BLICKPUNKT ZUKUNFT wurde für den "Alternativen Medienpreis 2019" in der Kategorie "Zukunft" nominiert!
Siehe: www.alternativer-medienpreis.de/aktueller-preis/
Hier Auszüge aus der Pressemittelung:
Die Vorauswahl für den Alternativen Medienpreis 2019 steht fest
36 Wettbewerbsbeiträge aus den Kategorien Macht, Geschichte, Vernetzung, Leben und Zukunft sind nominiert: Die Jury wählt nun die Preisträgerinnen und Preisträger des Jahres 2019 Verliehen wird der Preis am Freitag, 24. Mai 2019, um 20 Uhr in der Nürnberger Akademie
Der Alternative Medienpreis würdigt zum 20. Mal Medienschaffende, die aus ungewohnter Perspektive kritisch und kreativ berichten. Die Vorjury aus Journalisten und Medienexperten hat aus den Einsendungen 36 Beiträge für die fünf unterschiedlichen Kategorien ausgewählt. Sie gliedern sich in die Themen Macht, Geschichte, Vernetzung, Leben und Zukunft.
"Der Preis zeichnet Beiträge von Journalistinnen und Journalisten aus, die Themen abseits des Mainstream aufspüren, aufwändig recherchieren und Aufklärung im besten Sinne schaffen", erläutert Wettbewerbskoordinator Peter Lokk.
Das Spektrum der eingereichten Beiträge reicht von klassischen Zeitungsbeiträgen über umfangreiche Webprojekte und YouTube-Videos bis zu Podcasts und Blogs.
Aus den 36 nominierten Beiträgen wählt die Jury nun die fünf Preisträgerinnen und Preisträger des Jahres 2019 aus. Die Zahl der Bewerbungen ist mit 218 Einsendungen gegenüber dem Vorjahr um 20 Prozent gestiegen. Je nach Medium wendet die Jury unterschiedliche Bewertungskriterien an. Der Alternative Medienpreis zeichnet seit 20 Jahren Journalistinnen und Journalisten aus, die Themen mit neuen Ansätzen oder medienübergreifend behandeln. Ausdrücklich erwünscht sind Beiträge, die gesellschaftliche Missstände kritisch durchleuchten, Fehlentwicklungen in den Medien aufdecken und vernachlässigte Themen bearbeiten. Darstellungsformen, Formaten und Themen der Publikationen sind keine Grenzen gesetzt.
Die Wettbewerbsbeiträge kommen sowohl aus nichtkommerziellen als auch aus etablierten Medien, die neue Ansätze unkonventionell aufgreifen.
_____________________________________________________________
BLICKPUNKT ZUKUNFT Ausgabe 67, Februar 2019, 39. Jahrgang ist erschienen!
Inhalt
Editorial
von Werner Mittelstaedt
Im Blickpunkt:
Wald statt Kohle – der Hambacher Wald – Waldspaziergänge, Widerstand, wie weiter?
von Michael Zobel
---
Impressum
---
2017 bricht Rekorde bei Wetterextremen
Gemeinsame Pressemitteilung Germanwatch
und Protect the Planet
---
Deutschland fällt weit zurück beim Klimaschutz
Pressemitteilung CAN, Germanwatch, NewClimate Institute
---
Übersicht zu den beiden Buchreihen 2017/2018 der Child Survivors Deutschland e. V. (CSD)
Eine Notiz vom Herausgeber Philipp Sonntag
---
Kohleausstieg: Wichtige Weichenstellung, aber noch nicht ausreichend im Kampf gegen Klimakrise
Pressemitteilung Germanwatch
---
Buchempfehlungen: „Die Vereindeutigung der Welt“, „Europadämmerung“ und „Aufklärungen"
---
Rezensionen der Bücher „Tipping Point“ von Werner Mittelstaedt und „Die Diktatur der Konzerne.“ von Thilo Bode
---
Ein "Haus für die Vereinten Nationen" in Berlin
---
Werden Sie Teil des Netzwerks der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler e.V
BLICKPUNKT ZUKUNFT Ausgabe 67 laden
_____________________________________________________________
_____________________________________________________________
BLICKPUNKT ZUKUNFT Ausgabe 66, August 2018, 38. Jahrgang ist erschienen!
Inhalt:
Flucht und Migration - fünfzehn Thesen von Werner Mittelstaedt
---
Impressum
---
BLICKPUNKT-ZUKUNFT-Gespräch
Werner Mittelstaedt im Gespräch mit Axel Zweck
---
Rezension:
Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit
von Sighard Neckel et al.
---
Buchempfehlung:
Deutschland neu denken
von Klaus Burmeister, Alexander Fink, Karlheinz Steinmüller, Beate Schulz-Montag
---
Info: Zeitschrift für Zukunftsforschung
---
Familien klagen gegen zu schwache EU-Klimapolitik
---
Buchempfehlung:
Whistleblower-Enthüllungen zu Krebsmittel-Panschereien und illegalen Waffengeschäften
von Dieter Deiseroth und Hartmut Graßl (Hrsg.)
---
Durch die Hitze und Trockenheit in Europa noch aktueller:
»Tipping Point« Ein Roman über den Klimawandel
---
Klimawandel verstärkt Hitzebelastung der Bevölkerung in NRW
Landesamt für Natur Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
---
Zukunftsforscher Prof. Dr. Stephan Rammler wird Wissenschaftlicher Direktor des IZT
BLICKPUNKT ZUKUNFT Ausgabe 66 laden
_____________________________________________________________
(Haltern am See, 29. Juli 2018)
Flucht und Migration - fünfzehn Thesen
Mein Beitrag geht hochaktuell auf die EU-Abschottungspolitik ein. Die Behinderungen bzw. Verhinderungen der privaten Seenotrettung durch NGOs und die von der EU eingestellte Seenotrettung werden kritisch angesprochen. Darüber hinaus werden aktuelle Entwicklungen der Asyl-, Flüchtlings- und Migrationspolitik und der Rechtsruck in der EU kritisiert. Abschließend werden fünfzehn hochaktuelle Thesen zum Themenkomplex Asyl, Flucht und Migration aufgeführt.
Flucht und Migration - fünfzehn Thesen
_____________________________________________________________
BLICKPUNKT ZUKUNFT Ausgabe 65 ist erschienen!
Inhalt:
Zukunftsforschung im Netzwerk von Wissenschaft und Praxis
- 10 Jahre Netzwerk Zukunftsforschung
von Lars Gerhold
---
Gegenwart und Vergangenheit der Utopie im Jahr des Reformationsjubiläums
von Ulrich Bartosch
---
Blickpunkt-Zukunft-Gespräch
Werner Mittelstaedt im Gespräch mit Reiner Braun
---
Visionen für Europa
von Rolf Kreibich
---
Impressum
---
Info: www.erdball-fans.de
---
Deutscher Erdüberlastungstag
---
FORESIGHT FILMFESTIVAL N° 3 – READY FOR THE FUTURE
---
CO₂-Gehalt übersteigt 410 ppm
---
Höchst unterschiedliche Klima-Noten für G20-Staaten
---
»Tipping Point«
Ein Roman über den Klimawandel
von Werner Mittelstaedt
Zur Online-Ausgabe BLICKPUNKT ZUKUNFT Ausgabe 65
_____________________________________________________________
Völlig überarbeitete Website für die von mir herausgegebene Zeitschrift BLICKPUNKT ZUKUNFT:
_____________________________________________________________
BLICKPUNKT ZUKUNFT Ausgabe 64, Januar 2017 ist erschienen!
Inhalt:
Zukunftsforschung – Anmerkungen über Entwicklungen eines wissenschaftlichen Bereichs
von Edgar Göll
---
Die Zukunft der Weltgesellschaft aus philosophischer Sicht
von Sophia Miosga
---
Veranstalter zufrieden mit Demonstration „Die Waffen nieder!“ vom 8. Oktober 2016
---
An alle Theatermacher!
Tipping Point – Kipp-Punkt
Ein Theaterstück von Werner Mittelstaedt
---
Erdüberlastungstag: Am 8. August war die Erde verbraucht
---
Impressum
---
Bis zu ein halbes Grad Erwärmung verhindert
---
UN-Konferenz unterstreicht Bedeutung der Städte für den Weg in eine nachhaltige Welt
---
Info: netzpolitik.org / Info: www.erdball-fans.de
---
Sieben Buchempfehlungen
Zur Online-Ausgabe: BLICKPUNKT ZUKUNFT Ausgabe 64
_____________________________________________________________
Mein erstes Theaterstück mit dem Titel "Tipping Point – Kipp-Punkt"
Der nachfolgende Text ist am 21.03.2016 im Magazin des Theaterverlages "Theaterbörse GmbH" erschienen:
Theaterautor Werner Mittelstaedt im Portrait
Werner Mittelstaedt
“Mein Theaterstück „Tipping Point – Kipp-Punkt“ ist im deutschsprachigen Raum das erste Theaterstück, dass den Klimawandel behandelt.
Warum habe ich dieses Theaterstück geschrieben? Die Antwort ergibt sich aus meinen Aktivitäten als Zukunftsforscher und Zukunftsphilosoph, die ich hier kurz skizziere:
Seit den 1970er-Jahren bin ich in der deutschsprachigen Zukunftsforschung aktiv bzw. habe sie auch mitprägen können (Website: www.werner-mittelstaedt.com oder Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Werner_Mittelstaedt oder auf Facebook).
Ich bin Autor von neun soziologischen und philosophischen Büchern, davon sieben Monographien (siehe: www.werner-mittelstaedt.com/meine-buecher.html). Meine Bücher, die sich übrigens immer an ein breites Publikum richten, behandeln facettenreich die vielen Zukunftsfragen und Zukunftschancen der Menschheit. In fast allen meinen Büchern bin ich zum Teil ausführlich auf den Klimawandel eingegangen. Darüber hinaus bin ich vielfältig publizistisch in Zeitschriften und Büchern vertreten. Zudem gebe ich seit 1981 die Zeitschrift BLICKPUNKT ZUKUNFT – Zeitschrift mit Beiträgen und Zeitdokumenten zur Zukunfts- und Friedensdiskussion heraus (siehe: www.blickpunkt-zukunft.com und Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Blickpunkt_Zukunft).
Es reizte mich, einmal etwas Anderes als einen soziologischen, philosophischen oder populärwissenschaftlichen Text zu verfassen. Als leidenschaftlicher Theaterbesucher kam mir deshalb die Idee, ein Theaterstück über eine der größten globalen Krisen unserer Epoche, dem Klimawandel und seine vorhandenen und wahrscheinlichen Folgen zu schreiben. Ein weiterer Grund war, dass der Klimawandel und die möglichen Chancen ihn einzudämmen, auf allen möglichen gesellschaftlichen Ebenen viel mehr thematisiert und diskutiert werden sollte. Das hat mich inspiriert.
Mein Theaterstück „Tipping Point – Kipp-Punkt“ behandelt das hochaktuelle Thema Klimawandel auf unterhaltsame, teils sarkastische, teils humorvolle, aber überwiegend auf kontroverse und ernste Weise. Personen, die mein rund 80 Minuten langes Theaterstück gelesen haben, sagten mir, dass der Text zum Weiterlesen zwang und sie das Stück mit Spannung und Gewinn gelesen haben und sie sich auf eine Theateraufführung freuen würden.
Für mein Theaterstück habe ich die darin enthaltenen Fakten über den Klimawandel sowie einige der möglichen Strategien, den menschengemachten Klimawandel einzudämmen, auf dem Stand des Wissens gebracht. Dabei kam mir zugute, dass ich mich seit den frühen 1990er-Jahren mit dem Klimawandel beschäftige und selbst viel darüber publiziert habe. Bei der Kernthese meines Theaterstücks „Tipping Point – Kipp-Punkt“ hat mich das bekannte Mitglied des Intergovernmental Panel on Climate Change – IPCC (Weltklimarat) Professor Dr. Dr. h.c. mult Hartmut Graßl wissenschaftlich beraten.
Meine Absicht ist, mit diesem zeitgenössischen Theaterstück ein breites Publikum über die Gefahren und möglichen Auswege aus dem durch uns Menschen verursachten Klimawandel aufmerksam machen. Ich würde mich sehr freuen, wenn mein Theaterstück an kleinen und großen Bühnen aufgeführt wird. “
März 2016, Werner Mittelstaedt, Haltern am See
Das neue Theaterstück „Tipping Point – Kipp-Punkt“ von unserem Autoren Werner Mittelstaedt ist im Theaterverlag theaterbörse erschienen: http://www.theaterboerse.de/shop/de/theaterstuecke/genre-umwelt-gentechnik/4068-tipping-point-kipp-punkt.html
_______________________________________________________________
BLICKPUNKT ZUKUNFT Ausgabe 63, Februar 2016 ist erschienen!
Inhalt:
WERTE - WISSEN - WISSENSCHAFT.
Warum wir nicht alles dürfen, was wir können - und was „Verantwortete Wissenschaft“ heute leisten sollte von Uto Meier
Impressum
Im Gedenken an Prof. Dr. Jürgen Schneider von Reiner Braun
Die Welt der Slums: Persistenz einer schwierigen Wirklichkeit von Frank Eckardt
Fünfzehn Thesen zur Flüchtlingskrise von Werner Mittelstaedt
Buchempfehlungen
Welthandelskonferenz: Großes Drama, aber kleiner Fortschritt
WTO: Germanwatch begrüßt sofortiges Ende für (fast alle) Exportsubventionen / Entwicklungsländer verhindern Ausweitung der Agenda
Zur Online-Ausgabe: BLICKPUNKT ZUKUNFT Ausgabe 63